Multirollen & elektrische Rollen
(50 Artikel)Multirollen: Was Sie beim Kauf beachten sollten
Was ist eine Multirolle?
Multirollen sind besonders robuste Angelrollen, die speziell zum Vertikalangeln (also dem Anbieten von Ködern unter dem Boot) bzw. Pilken entwickelt wurden. Gerade beim Meeresangeln gehören sie zur Grundausstattung, insbesondere bei Norwegenanglern. In kleineren Größen sind sie jedoch auch bei Süßwasseranglern beim Bootsangeln sehr beliebt. Gerade viele Raubfischangler schwören auf diesen Rollentyp, z.B. beim Vertikalangeln mit dem Gummifisch. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Wallerangeln (Welsangeln), wenn der Köder senkrecht unter dem Boot gefischt wird bzw. wenn der Köder auf große Distanz ausgelegt wird (Long Range-Fischen).
Während eine Stationärrolle unter der Rute hängt, wird eine Multirolle auf der Rutenoberseite montiert. Ihre Spule ist quer zur Rutenrichtung ausgerichtet, dadurch läuft die Schnur parallel zur Angelrute und muss nicht umgelenkt werden. Köder können auf die Weise schneller abgesenkt werden.
Multirollen sind wahre Kraftpakete, ausgelegt für schwere Köder, Pilker und große Zielfische. Sie halten Dauerbelastungen stand, denen eine Stationärrolle nicht gewachsen wäre.
Was ist der Unterschied zwischen ein Baitcastrolle und einer Multirolle?
Baitcastrollen sind auch Multirollen, aber nicht jede Multirolle ist auch eine Baitcastrolle. Bauartbedingt unterscheiden sich diese Rollenarten teils deutlich:
- das Profil einer Baitcastrolle ist flacher als bei einer Multirolle („low profile“), die Achse sitzt tiefer
- das Bremsprinzip unterscheidet sich grundlegend. Baitcastrollen als Auswurf-Rollen haben ein Fliehkraftbrems-System bzw. Magnetbremsen. Multirollen als Spezialisten für das Vertikalangeln wiederum haben eine Kombination aus Schiebebremse und Sternbremse.
- der Korpus einer Multirolle ist rund, die Baitcastrolle meist eher mandelförmig
- Multirollen haben in der Regel eine größere Schnurfassung als Baitcaster
Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch auch der Einsatzzweck: die klassische Multirolle wird eher für das Schleppfischen oder Naturköderangeln verwendet. Angelstile aus dem Bereich der Vertikalangelei, teils mit großen Tiefen. Der Begriff „Baitcast“ hingegen leitet sich vom englischen „Bait = Köder“ und „Cast = werfen“ ab, dieser Rollentyp wurde also eher zum Auswerfen und Spinnfischen entwickelt.
Wobei die Grenzen der beiden Rollentypen zunehmend verwischen: Baitcastrollen gelten zwar als handlicher, aber Multirollen als etwas robuster, daher sind sie nach wie vor sehr beliebt, je nach Rollen-Modell verwischen auch die typischen Eigenschaften. Auch beim Einsatzgebiet variieren Angler oft in der Praxis: In England z.B. sind Multirollen auch beim Brandungsangeln oder beim Raubfischangeln mit Jerkbaits beliebt, obwohl es klassischerweise keine Auswurf-Rollen sind. Umgekehrt gibt es auch Angler, die Baitcastrollen zum Vertikalangeln einsetzen. Beide Rollentypen haben somit ihren Ursprung, jedoch ist auch die Zweckentfremdung durchaus machbar.
Was ist beim Kauf einer Multirolle zu beachten?
Im Hiki Online-Shop finden Sie eine Vielzahl an Multirollen. Damit Sie das für Sie ideale Modell finden, sollten Sie Folgendes beachten:
Einsatzgebiet: Soll die Multirolle im Süß- oder Salzwasser gefischt werden? Nicht jede Rolle ist salzwassertauglich, Korrosion ist die Folge. Generell kommen die eher kleineren Modelle eher für die Süßwasser-Angelei in Frage, da Multirollen für das Meeresangeln eine größere Schnurkapazität benötigen.
Schnureinzug: das ist die Menge Schnur, die pro Kurbelumdrehung eingeholt wird. Je höher die Übersetzung, desto schneller der Schnureinzug. Soll die Multirolle beim Meeresangeln verwendet werden, geht es in der Regel um deutlich größere Schnurlängen, die wieder eingekurbelt werden müssen. In dem Fall sollte der Schnureinzug höher sein als bei eher kleineren Süßwassermodellen.
Übersetzung (Gear Ratio): während der Schnureinzug die Menge an Schnur je Kurbelumdrehung beschriebt, so definiert die Übersetzung die Anzahl der Spulen-Umdrehungen während einer Kurbelumdrehung. Bei der Rollen-Auswahl ist sie passend zur Größe des Zielfischs und der einzukurbelnden Schnur zu wählen.
Geschwindigkeiten (2 Speed): einige Multirollen-Modelle bieten die Möglichkeit, zwischen zwei Geschwindigkeiten zu wechseln. Dabei gibt es einen Modus zum schnellen Schnureinzug und einen für kraftvolle Drills.
Brems-System: Multirollen mit Schiebebremse haben oftmals einen Lever Drag, also einen Hebel, mit dem die Bremsleistung präzise eingestellt werden kann.
Schnurfassung: wieviel Schnur kann die Rolle aufnehmen und wieviel Schnur benötigen Sie? Beim Meeresangeln braucht man meist mehr Schnur als beim Angeln am Binnengewässer, entsprechend sollte die Schnurfassung entsprechend hoch gewählt werden.
Gewicht: Das Gewicht ist nicht zu unterschätzen, um auch bei längeren Angelsessions keine Ermüdungserscheinungen in Hand und Arm zu bekommen. Entsprechend sollte auch auf die Größe geachtet werden: große Multirollen bringen auch mal 500 g auf die Waage.
Konstruktion: als Hauptmaterialien werden bei Multirollen Carbon und Aluminium verwendet. Soll die Multirolle primär im Süßwasser eingesetzt werden, ist Carbon eine gute Wahl, da es leichter ist als Aluminium. Für die Salzwasser-Angelei hat sich dagegen Aluminium bzw. eine Kombination beider Rohstoffe bewährt. Wichtig dabei ist die Salzwasserresistenz.
Preis-/Leistungsverhältnis: welche Multirolle passt am besten zu Ihren Ansprüchen? Vergleichen Sie Modelle und Unterschiede und entdecken Sie so das Modell, das am besten zu Ihnen passt.
Schnurführung (Level Wind): das automatische Schnurführungs-System gilt als empfindlich, insbesondere im Zusammenhang mit großen Fischen geht es schnell mal kaputt. Die Alternative ist die manuelle Schnurführung, die jedoch nicht sonderlich präzise ist. Hier sollten Sie genau abwägen, wie wichtig diese für Sie ist.
Vorsicht bei Links/Rechtshand-Modellen!
Es ist wichtig zu beachten, dass Multirollen nicht wie Stationärrollen unter der Rute angebracht werden, sondern oben auf der Rute sitzen. Die Regel lautet hier: Wenn Sie mit der linken Hand kurbeln, benötigen Sie ein Linkshand-Modell, und wenn Sie mit der rechten Hand kurbeln, ein Rechtshandmodell. Das bedeutet, dass ein Rechtshänder, der die Rute in der rechten Hand hält, mit der linken Hand kurbelt! Daher ist ein Linkshandmodell nicht zwangsläufig für Linkshänder geeignet. Um Missverständnisse zu vermeiden, endet die Modellnummer oft mit einer 1 für Linkshandmodelle und mit einer 0 für Rechtshandmodelle. Alternativ sind auch die gängigen LH (Left Hand) und RH (Right Hand) Abkürzungen gebräuchlich.
Was ist das Besondere an den Bremsen von Multirollen?
Multirollen haben meist zwei verschiedene Bremstypen: die Sternbremse und die Schiebebremse.
Die Schiebebremse wird oft über einen Hebel (Lever Drag) eingestellt, dieser Bremstyp ist im Inneren der Spule angesiedelt. Die Kraft wird dabei über den Hebel und ein Ritzel auf die sog. Andruckplatte übertragen, die wiederum auf eine andere Platte drückt und somit eine Bremswirkung erzielt. Das gleiche Prinzip wie beim Auto mit Bremsscheibe und Bremsblöcken. Je nach Richtung des Hebels kann der Angler auch einen Freilauf erzielen.
Der zweite Bremstyp ist die Sternbremse, diese befindet sich zwischen Kurbel und Gehäuse und bremst das Hauptantriebsrad. Mit der Sternbremse erhöht man den Druck auf die Bremsscheiben, so lässt sich der Schnurabzug feiner steuern.
Generell sind Sternbremsen jedoch nicht so effektiv wie die Schiebebremse. Auch lässt sich die Bremsstärke nicht so leicht „ablesen“, da man nicht erkennt, wie weit das Sternrad gedreht wurde. Der Bremshebel der Schiebebremse zeigt auf Anhieb und eindeutig, wie stark die Bremse eingestellt ist. Dafür lässt sich die Sternbremse feiner dosieren.
Was ist bei der Pflege von Multirollen zu beachten?
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Multirolle haben, sollten Sie folgende Dinge regelmäßig und gewissenhaft durchführen:
- Entfernen Sie nach dem Angeln zeitnah Schmutz und Salz von Ihrer Multirolle, natürlich mit normalem und nicht mit Salzwasser.
- Die Rolle sollte nach der Reinigung vollständig lufttrocknen, ehe Sie sie wieder verstauen. Andernfalls drohen Stockflecken in der Rollentasche.
- Bei regelmäßiger Nutzung sollten Sie die Rollen-Kugellager quartalsweise ölen (hierzu gibt es spezielle Rollen-Öle) sowie die Schnurführung nachfetten.
- Haben Sie eine Multirolle mit Schnurführung muss der Führungsstift von außen in die Schnecke greifen. Da er somit offen liegt, ist er besonders leicht zugänglich für Schmutz und Salzwasser. Daher sollte die Schnecke nach jedem Gebrauch gereinigt und mit etwas Öl nachgeschmiert werden.
- Einmal jährlich sollten Sie Multirolle gründlich warten, d.h. aufschrauben, reinigen, entfetten, neu ölen und fetten. In dem Rahmen sollten Sie auch die Qualität der Ritzel und Kugellager überprüfen.
- Die aufgespulte Schnur sollten Sie ebenfalls regelmäßig auf Beschädigungen und Verunreinigungen überprüfen.
Welche Angelschnur im Zusammenhang mit einer Multirolle?
Multirollen werden fast immer mit Geflochtener bespult, um auf die Weise auch in größeren Tiefen einen möglichst direkten Kontakt zu Fisch zu haben. Beim Pilken oder Trolling eignet sich z.B. 450 m/ Ø 0,40 mm-Schnur, beim Tiefseeangeln auf größere Fische wie den Heilbutt auch durchaus stärkere Schnüre. Beim Süßwasserangeln hingegen können auch deutlich leichtere Schnüre eingeserzt werden.
Da Geflochtene jedoch so gut wie keine Dehnung hat, würde dies beim Drill mit kampfstarken Fischen schnell zum Ausschlitzen führen. Um dem vorzubeugen, verwendet man die Geflochtene in der Regel in Zusammenhang mit einem monofilen oder Fluorocarbon-Vorfach, welches als Puffer dient und somit harte Fluchtversuche zuverlässig abdämpft. Fluorocarbon ist zudem im Wasser nahezu unsichtbar, was ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist.
Multirollen günstig kaufen im Hiki Online-Shop
Im Hiki Online-Shop können Sie günstig Multirollen bekannter Marken kaufen, darunter Shimano, WFT und Penn. Preisbewusste Angler sollten auch einen Blick auf die Modelle der Marke Kogha werfen: bei dieser Hausmarke von Hiki haben Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Bei Hiki findet der passionierte Angler eine große Auswahl an Multirollen, Baitcastruten und Angelzubehör, sowohl für das Süßwasserangeln als auch für das Meeresangeln. Finden Sie Ihre perfekte Multirolle und verbessern Sie Ihre Angelausrüstung. Jetzt shoppen und hochwertige Rollen zu unschlagbaren Preisen sichern.